26.02.2011

Preisträgerkonzert Jugend Musiziert

Einige Preisträgerinnen und Preisträger des 48. Regionalwettbewerbs "Jugend Musiziert" 2011 Oberpfalz Nord zeigten am Samstag Nachmittag bei einem Preisträgerkonzert im großen Sitzungssaal des Landratsamtes ihr Können.
Landrat Wolfgang Lippert betonte in seiner Begrüßungsrede, dass die lange Vorbereitungszeit und das viele Üben Geduld und großes Durchhaltevermögen erfordere. Monatelang die gleichen Stücke zu üben sei harte Arbeit. Er zollte den Schüllerinnen und Schülern, aber auch den Lehrkräften und den Eltern große Anerkennung für die hervoragenden Leistungen. Mitgemacht hatten in Tirschenreuth und Sulzbach-Rosenberg 140 junge Talente aus der nördlichen Oberpfalz. 35 von ihnen werden die Region beim Landeswettbewerb in Garmisch-Partenkirchen vertreten.

Schon die jüngsten beeindruckten mit differenziertem Klavier- oder Harfenspiel. Die fortgeschrittenen älteren Schüler spielten auf dem Klavier virtuos auf höchstem Niveau Liszt, Mendelssohn-Bartoldy oder Chatschaturjan. Mit wunderbar klaren Stimmen und guter Intonation sangen sich die Sopranistinnen in die Herzen des Publikums.

Zur Belohnung für die hervorragenden Leistungen wurden den Preisträgern Urkunden von Landrat Lippert überreicht.
Und die Schüler der Kreismusikschule bekamen zum Abschluss kleine Geschenke, die der Förderverein MUT gestiftet hatte.

Mehr Fotos des Konzertes gibt es HIER zu sehen.

14.02.2011

Gute Unterhaltung mit Ragtimes und Jazz

Für ein volles Haus hat die Kreismusikschule am Freitag Abend bei ihrem Faschingskonzert im alten Kino in Tirschenreuth gesorgt. Gute Laune und Unterhaltung standen auf dem Programm. Auch dieser Abend war wieder ein Benefizkonzert unter dem Motto „30 Jahre Musikschule“. Der Spendenerlös kam dem Modernen Theater im alten Kino zugute.
Eingerahmt wurde das Programm vom Kammerchor der Kreismusikschule unter der Leitung von Musikschulleiter Jakob Schröder, der den Chor am Klavier begleitete. Die Lieder der Comedian Harmonists sorgten sofort für die richtige Stimmung beim Publikum.

Dass man den berühmten Minutenwalzer von Chopin auch singen kann, bewies Julia Wegmann, begleitet von Carol Bischoff am Klavier. Im langen Abendkleid mit wunderbar überkandidelten Koloraturen sang sie die witzige Bearbeitung von H. Vogg bis in allerhöchste Höhen.

Besonders viel Beifall bekamen natürlich die kleinsten Mitwirkenden: die Singklasse Tirschenreuth unter der Leitung von Klaudia Kormann tanzte, pfiff und sang über Pinguine, Gespenster und Wölfe.
Die Arie „Dein ist mein ganzes Herz“ aus dem „Land des Lächelns“ von F. Lehár präsentierte Lutz Beckmayer mit großer Stimme und schauspielerischem Talent. Fast hätte ihm Julia Wegmann die Show gestohlen, die hingerissen auf einer Bank dem Gesang des jungen Mannes lauschte.

Die Jazz-Combo (Lennart Frank, Frederik Frank, Ludwig Richtmann, Nathalie Horn, Martin Doß) unter der Leitung von Uli Schmutzer spielte drei melodiöse Jazz-Titel, bei denen Ludwig Richtmann auf dem Saxophon und Frederik Frank auf der Gitarre einfühlsame Soli spielten.

Die Zugabe des Abends gab es gleich danach: Jakob Schröder spielte auf dem Klavier zwei rhythmisch mitreißende Ragtimes. Auch Anna Katharina Kurzeck gab einen Ragtime (Cakewalk Smasher) zum Besten. Mit dem technisch hoch komplizierten Stück hat sie in diesem Jahr den ersten Preis bei Jugend Musiziert errungen.

Zum Abschluss sag noch einmal der Kammerchor, denn natürlich durfte der Superhit „Mein kleiner grüner Kaktus“ nicht fehlen, den die Sängerinnen und Sänger mit viel Temperament sangen.

11.02.2011

Faschingskonzert am Freitag

Wo? Altes Kino Tirschenreuth
Wann? 11. 02. um 19:30 Uhr

Der Eintritt ist frei!

07.02.2011

Jugend Musiziert mit 50 Teilnehmern

Am vergangenen Wochenende fand der 48. Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ im Tirschenreuther Landratsamt unter der Organisation der Kreismusikschule statt. 50 begabte und fleissige Schülerinnen und Schüler zwischen acht und vierzehn Jahren aus der Oberpfalz Mitte und Nord stellten sich dem kompetenten Urteil der Juroren.
Beim Preisträgerkonzert am 26. Februar um 16 Uhr im großen Sitzungssaal werden die jungen Künstler ihr Können der Öffentlichkeit vorstellen.


Unser Bild zeigt Moritz Weigert am Flügel

01.01.2011

Please update your bookmarks!

Die Webseite unseres Fördervereins MUT ist jetzt wieder auf der "alten" Domain im neuen Gewand zu erreichen: www.freunde-mut.de

Auch die Kreismusikschule hat eine neue Domain: www.kms-tir.de, ist aber nach wie vor und auch in Zukunft über den gewohnten Link www.musikschule-kreis-tir.de erreichbar.

An dieser Stelle posthum 1000 Dank an Majo Heinze, der auf seinem Server kostenlos die Seiten der Kreismusikschule und des Fördervereins beherbergt hatte.

29.12.2010

Abschied mit großer Musik und großen Gefühlen

Benefizkonzert zum Abschied von Kreismusikschullehrerin Marianne Schnurrer
Mit großen Gefühlen und großartiger Akkordeonmusik nahm Marianne Schnurrer Abschied von ihrer 30-jährigen Lehrtätigkeit an der Kreismusikschule. Das Benefizkonzert zu Gunsten des Fördervereins MUT mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Kreismusikschule fand im vollbesetzten Sitzungssaal des Landratsamtes am Dienstag Abend statt.

Temperamentvoll und rasant begann das Konzert mit „Feuerreiter“ von Curd Herold. Das aus mittlerweile längst berufstätigen Ex-Schülern  und zwei Lehrerkollegen bestehende  Akkordeonensemble wurde mit schwungvollen Gesten von Marianne Schnurrer dirigiert. Eine Fuga in a-Moll von B. M. Cernohorský zeigte eindrucksvoll die große Klangvielfalt des Akkordeons.

Die ehemaligen Schüler stellten sich einzeln vor und erzählten, wie die Musikausbildung ihr Leben beeinflusst habe und ihnen die Musikausübung auch heute noch jederzeit große Freude und Erfüllung brächte. Sie spielten solistisch, im Duo oder Terzett gekonnt die musikalisch anspruchsvollen Werke von H. Brehme, W. A.  Mozart T. Lundquist und vielen anderen.

Besonders stürmischen Beifall bekamen Susanne Holm (Akkordeon) und Niko Schnurrer (Gesang), der Sohn von Marianne Schnurrer, für „Die Toten von Spoon River“ von W. Jacobi. 

Niko Schnurrer bestach durch großartigen Gesang ebenso, wie durch theatralisch angemessene Mimik und Gestik.

Die ersten Tränen der Rührung und Dankbarkeit gab es, als sich Marianne Schnurrer bei ihrem Mann und Lehrer Max Schnurrer (früherer Leiter der Kreismusikschule) bedankte, ohne den sie die dreißig wunderbaren Jahre des Musikunterrichts nicht hätte erleben dürfen. 

Der Höhepunkt war aber zweifellos die große Überraschung am Ende: Max Schnurrer hatte das bekannte Lied des Wiener Komponisten Hans Lang „Mariandl“ mit einer jazzig verfremdeten Einleitung versehen. Niko Schnurrer sang das Lied mitreißend und in den Refrain stimmte schließlich das gesamte Publikum mit ein. Und hier wurden nochmals etliche Tränen der Rührung vergossen, die das Abschiedskonzert zu einem ganz besonderen Erlebnis werden ließen.

Vor der Zugabe bedankte sich Theodora Kupke, Vorsitzende des Fördervereins MUT mit einem Blumenstrauß für das Engagement und die Spenden. Und ganz zum Schluss meldete sich noch eine Mutter zu Wort, die im Namen der Schülereltern für die wunderbare Musikausbildung dankte, die die Kinder sehr positiv für das Leben geprägt hätte.