29.03.2010
KUBZ mit Links zu unserer Seite
Die Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen" hat eines unserer Videos auf ihrer Webseite eingebettet und zeigt auch jede Menge guter Fotos vom Konzert "Musik verbindet". Ein Dankeschön an Ferdinand Sperber!
27.03.2010
26.03.2010
23.03.2010
Gitarre, Zither, Klavier, Violine, Akkordeon, Blech und Holz zum zuhören
Do, 25. März, 19:30
Kemnath, Volksschule
Kemnath, Volksschule
Öffentliches Vorspiel der Klassen M. Rieß (Gitarre), R. Frank (Zither, Hackbrett)
Fr, 26. März, 19:30
Fr, 26. März, 19:30
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Vorspiel der Klassen Ch. Behr (Klavier, Gesang), S. Bauer (Violine), M.Kuzmiaková (Saxophon, Klarinette)
Kulmain, Haus des Gastes
Publikum erwünscht!Kulmain, Haus des Gastes
Öffentliches Vorspiel der Klassen Z. Nabiev (Blechblasinstrumente), V. Ehlscheidt (Akkordeon)
Wieder drei öffentliche Vorspiele am Mittwoch
Mi, 24. März, 19:30
umente)
Neusorg, Volksschule
Kemnath, Altersheim
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Vorspiel der Klassen M. Schnurrer (Akkordeon), M. Böhm (BlechblasinstrÖffentliches Vorspiel der Klassen M. Sollfrank (Klavier), A. Dávid (Violine)
Kemnath, Altersheim
Öffentliches Vorspiel der Klassen M. Palmer (Klavier), A. Kick (MFE), V. Hille (MFE)
Publikum erwünscht!
Publikum erwünscht!
18.03.2010
Akkordeon, Flöte und Gesang am Freitag, 19. März
Freitag, 19. März, Beginn 19:30 Uhr
Neualbenreuth, Grundschule
Erbendorf, Volksschule
Publikum erwünscht!
Neualbenreuth, Grundschule
Öffentliches Vorspiel der Klasse A. Fischer (Akkordeon)
Erbendorf, Volksschule
Öffentliches Vorspiel der Klassen V. Schweinfurter (Querflöte), C. Bischoff (Gesang), V. Schneider (Akkordeon)
Publikum erwünscht!
16.03.2010
Drei öffentliche Vorspiele am Mittwoch
Mi, 17. März, 19:30
Falkenberg, Grundschule
Falkenberg, Grundschule
Öffentliches Vorspiel der Klassen U. Schmutzer (Klavier, Gitarre, Streichinstr.), L. Zandt (Schlagzeug), V. Ehlscheidt (Akkordeon), A. Dávid (Violine)
Waldsassen, Knabenrealschule
Tirschenreuth, Landratsamt
Waldsassen, Knabenrealschule
Öffentliches Vorspiel der Klassen M. Böhm (Blechblasinstrumente), V. Eichler (Holzblasinstrumente)
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Vorspiel der Klasse C. Antkowiak (Klavier)
Publikum erwünscht!
Publikum erwünscht!
12.03.2010
11.03.2010
Gesang im Landratsamt
Am Freitag, 12. März findet das öffentliche Vorsingen der Gesangsklasse von Carol Bischoff im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt. Beginn ist um 19:30 Uhr.
Publikum erwünscht!
Publikum erwünscht!
10.03.2010
HEUTE (Mittwoch) Drei öffentliche Vorspielabende
Beginn jeweils um 19:30
Kastl, Pfarrsaal
Öffentliches Vorspiel der Klassen M. Schmidkonz (Schlagzeug), A. Fischer (Akkordeon)
Waldsassen, Rathaus
Öffentliches Vorspiel der Klasse C. Antkowiak (Klavier)
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Vorspiel der Klasse L. Zandt (Schlagzeug)
Eintritt ist frei - Publikum erwünscht!
Kastl, Pfarrsaal
Öffentliches Vorspiel der Klassen M. Schmidkonz (Schlagzeug), A. Fischer (Akkordeon)
Waldsassen, Rathaus
Öffentliches Vorspiel der Klasse C. Antkowiak (Klavier)
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Vorspiel der Klasse L. Zandt (Schlagzeug)
Eintritt ist frei - Publikum erwünscht!
Musik verbindet - Zwei neue Filme auf YouTube
08.03.2010
Jugend Musiziert Preisträgerkonzert in Tirschenreuth

Tirschenreuth. Der Wettbewerb „Jugend musiziert “ erfreute sich auch in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern der Kreismusikschule. 84 junge Musiktalente aus der Oberpfalz hatten sich mit ihren Stücken der Jury gestellt. Allein 19 Teilnehmer waren von der Kreismusikschule angetreten und nicht einer ging ohne Preis nach Hause.
Ein Konzert der Preisträger mit anschließender Ehrung durch Landrat Wolfgang Lippert gab es am Samstag nachmittag im großen Sitzungssaal des Landratsamtes. Lippert betonte in seiner Begrüßungsrede, dass alle Teilnehmer an dem Wettbewerb Gewinner seien. Nur mit einer gehörigen Portion Durchhaltevermögen könne man die Stücke üben und dann der Jury vortragen. Er betonte, dass eine Musikschule zwar Geld koste, dass er aber voll hinter der Kreismusikschule stehe, da dieses Geld hervorragend investiert sei.
Merlin Ritzer (Altersgruppe Ia, bis 8 Jahre, 1. Preis mit Höchstpunktzahl) spielte sehr flott, auswendig mit großer Sicherheit „Froher Anfang“ (L. Kubanek) auf dem Akkordeon.

In der Kategorie Violine bekam Antonia Wechsler (AG II, 11-12 Jahre) einen ersten Preis. Sie spielte das „Presto“ aus dem Konzert in a-Moll op. 3 Nr. 6 (A. Vivaldi) und zeigte ihre gute Intonation und rhythmische Sicherheit.
Manuel Schmidt (AG II) entführte das Publikum mit seinem Akkordeon auf einen Shuttleflug durch die Zeit (H. K. Kölz). Auch er konnte sich über einen 1. Preis für sein ausdrucksstarkes Spiel freuen.

In Gesang (Pop) wurde Susanne Adam (AG VI 19-21 Jahre) mit einem ersten Preis bedacht. Sie sang am Samstag „I Am Woman“ (H. Reddy/R. Burton). Der Akkordeonist Benedikt Scheibler (Akkordeon) zeigte die virtouse Seite des Instruments. Polyphon mit Einzeltönen in den Bässen spielte er „Presto“ von B. Marcello.

Mit einer Weiterleitung zum Landeswettbewerb nach Bayreuth wurden Benedikt Wittmann (Violoncello, AG II), Johanna Wittmann (Violoncello, AG III, 13-14 Jahre) und Jonas Schröder (Violine, AG VI 19-21 Jahre) ausgezeichnet. Benedikt Wittmann überzeugte in dem „Allegro“ aus dem Concertino von J. B. Bréval durch gefühlvolles Spiel mit gekonntem Vibrato. Johanna Wittmann schaffte es, den „Schwan“ von C. Saint-Saëns mit wunderbarer Agogik und sauberer Intonation sehr einfühlsam vorzutragen.

Die weiteren Preisträger der Kreismusikschule waren Andreas Schmied (Violine, 2. Preis), Vera Heldmann (Gesang Pop, 2. Preis), Anna-Maria Vetter (Akkordeon, 2. Preis), Julia Bannicke (Akkordeon, 3. Preis), Julian und Tabea Schornbaum (Klavier/Querflöte, 2. Preis), Anna Katharina Kurzek, Verena Rögner (Klavier/Querflöte, 2. Preis)sowie Nathalie und Jennifer Horn (Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb).


06.03.2010
Preisträger bei "Musik verbindet"
Waldsassen. Seit Jahren schon gibt es die Verbindung der Kreismusikschule Tirschenreuth und der Partnerschule Zuš Sokolov. Ebenfalls seit Jahren tragen mit Preisen dekorierte Schülerinnen und Schüler beider Schulen ihr Können in Waldsassen der Öffentlichkeit unter dem Titel „Musik verbindet“ vor.
Am Freitag Abend hatten sich die talentierten Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis und aus Tschechien in der Klosteraula in Waldsassen zusammengefunden. Begrüßt wurden die Musiker und das Publikum von Ferdinand Sperber, Geschäftsführer des Kultur- und Begegnungszentrums. Auch Musikschulleiter Jakob Schröder sprach einige Begrüßungsworte und dankte Schülern und Eltern, sowie dem Förderverein MUT, der die Pausenbewirtung übernommen hatte.
Durchweg anspruchsvolle Musik auf hohem Niveau bekam das Publikum zu hören. Die eingenommenen Spenden kamen dem „KuBZ“ zugute. Schon traditionell sind bei „Musik verbindet“ die Auftritte der Preisträger des Wettbewerbs Jugend Musiziert. Gleich neun Teilnehmer, die einen 1. Preis erringen konnten, waren dabei.
Sophie Legat (Violoncello) spielte ein wunderschönes Andante von M. Hajdu zu der Klavierbegleitung von Musikschulleiter Jakob Schröder.
Per Akkordeon ging es zu einem „Shuttleflug durch die Zeit“, den Manuel Schmidt souverän mit dynamischen Akzenten krönte.
Beim Landeswettbewerb in Bayreuth darf Benedikt Wittmann (Violoncello) mit seinen Stücken antreten. Mit „Alla Marcia“ von J. Ridky gab er eine Kostprobe seines schon beachtlichen Könnens. Auf Anhieb bekamen auch Claudia Gaach und Teresa Vogl einen ersten Preis bei Jugend Musiziert. Die beiden talentierten Zitherspielerinnen bezauberten das Publikum mit zarten Tönen „Wellentanz im Schilf“ (D. Hofmann). Und noch einmal Violoncello war mit „Der Schwan“ von C. Saint-Saëns zu hören. Johanna Wittmann spielte das bekannte Stück mit großem Feingefühl und wunderbar romantischer Agogik. Zwei „alte Hasen“ und mehrfache Preisträgerinnen waren auch in diesem Jahr wieder dabei: Jennifer und Nathalie Horn (Gitarre) bewiesen mit einem Rondo von F. Carulli große Musikalität und zeigten ihr einfühlsames Spiel im Duett.
Die Schülerinnen und Schüler aus Tschechien standen den Oberpfälzern in Nichts nach. Mit Querflöten, Cello, Klavier, Gitarre und Violine spielten sie solistisch und in Kammermusikensembles ein abwechslungsreiches und sehr hörenswertes Programm.
Zum Abschluss des Abends spielten keine Schüler. Das „Allegro molto quasi presto“ aus dem Streichquartett op. 18 Nr. 2 von L. v. Beethoven spielten Susanna Pulcherova (Violine), Friedrich Söllner (Violine), András Dávid (Viola) und Jana Legat (Violoncello).
Am Freitag Abend hatten sich die talentierten Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis und aus Tschechien in der Klosteraula in Waldsassen zusammengefunden. Begrüßt wurden die Musiker und das Publikum von Ferdinand Sperber, Geschäftsführer des Kultur- und Begegnungszentrums. Auch Musikschulleiter Jakob Schröder sprach einige Begrüßungsworte und dankte Schülern und Eltern, sowie dem Förderverein MUT, der die Pausenbewirtung übernommen hatte.
Durchweg anspruchsvolle Musik auf hohem Niveau bekam das Publikum zu hören. Die eingenommenen Spenden kamen dem „KuBZ“ zugute. Schon traditionell sind bei „Musik verbindet“ die Auftritte der Preisträger des Wettbewerbs Jugend Musiziert. Gleich neun Teilnehmer, die einen 1. Preis erringen konnten, waren dabei.


Auf der Violine glänzte Felix Schraml mit „Petit air varié“ von Ch. Dancla.

Beim Landeswettbewerb in Bayreuth darf Benedikt Wittmann (Violoncello) mit seinen Stücken antreten. Mit „Alla Marcia“ von J. Ridky gab er eine Kostprobe seines schon beachtlichen Könnens. Auf Anhieb bekamen auch Claudia Gaach und Teresa Vogl einen ersten Preis bei Jugend Musiziert. Die beiden talentierten Zitherspielerinnen bezauberten das Publikum mit zarten Tönen „Wellentanz im Schilf“ (D. Hofmann). Und noch einmal Violoncello war mit „Der Schwan“ von C. Saint-Saëns zu hören. Johanna Wittmann spielte das bekannte Stück mit großem Feingefühl und wunderbar romantischer Agogik. Zwei „alte Hasen“ und mehrfache Preisträgerinnen waren auch in diesem Jahr wieder dabei: Jennifer und Nathalie Horn (Gitarre) bewiesen mit einem Rondo von F. Carulli große Musikalität und zeigten ihr einfühlsames Spiel im Duett.
Die Schülerinnen und Schüler aus Tschechien standen den Oberpfälzern in Nichts nach. Mit Querflöten, Cello, Klavier, Gitarre und Violine spielten sie solistisch und in Kammermusikensembles ein abwechslungsreiches und sehr hörenswertes Programm.

03.03.2010
Musik verbindet - Jugend Musiziert - Zwei großartige Konzerte
Musik verbindet
Freitag, 5. März um 20:00 Uhr in der Klosteraula Waldsassen
Preisträgerkonzert "Jugend musiziert"
Samstag, 6. März um 16:00 Uhr im großen Sitzungssaal Landratsamt Tirschenreuth
Anschließend findet um 17.00 Uhr eine Feierstunde mit Landrat Wolfgang Lippert mit Übergabe der Geschenke für unsere Teilnehmer statt.
Abonnieren
Posts (Atom)