06.03.2010

Preisträger bei "Musik verbindet"

Waldsassen. Seit Jahren schon gibt es die Verbindung der Kreismusikschule Tirschenreuth und der Partnerschule Zuš Sokolov. Ebenfalls seit Jahren tragen mit Preisen dekorierte Schülerinnen und Schüler beider Schulen ihr Können in Waldsassen der Öffentlichkeit unter dem Titel „Musik verbindet“ vor.

Am Freitag Abend hatten sich die talentierten Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis und aus Tschechien in der Klosteraula in Waldsassen zusammengefunden. Begrüßt wurden die Musiker und das Publikum von Ferdinand Sperber, Geschäftsführer des Kultur- und Begegnungszentrums. Auch Musikschulleiter Jakob Schröder sprach einige Begrüßungsworte und dankte Schülern und Eltern, sowie dem Förderverein MUT, der die Pausenbewirtung übernommen hatte.

Durchweg anspruchsvolle Musik auf hohem Niveau bekam das Publikum zu hören. Die eingenommenen Spenden kamen dem „KuBZ“ zugute. Schon traditionell sind bei „Musik verbindet“ die Auftritte der Preisträger des Wettbewerbs Jugend Musiziert. Gleich neun Teilnehmer, die einen 1. Preis erringen konnten, waren dabei.


Sophie Legat (Violoncello) spielte ein wunderschönes Andante von M. Hajdu zu der Klavierbegleitung von Musikschulleiter Jakob Schröder.


Auf der Violine glänzte Felix Schraml mit „Petit air varié“ von Ch. Dancla.


Per Akkordeon ging es zu einem „Shuttleflug durch die Zeit“, den Manuel Schmidt souverän mit dynamischen Akzenten krönte.


Beim Landeswettbewerb in Bayreuth darf Benedikt Wittmann (Violoncello) mit seinen Stücken antreten. Mit „Alla Marcia“ von J. Ridky gab er eine Kostprobe seines schon beachtlichen Könnens. Auf Anhieb bekamen auch Claudia Gaach und Teresa Vogl einen ersten Preis bei Jugend Musiziert. Die beiden talentierten Zitherspielerinnen bezauberten das Publikum mit zarten Tönen „Wellentanz im Schilf“ (D. Hofmann). Und noch einmal Violoncello war mit „Der Schwan“ von C. Saint-Saëns zu hören. Johanna Wittmann spielte das bekannte Stück mit großem Feingefühl und wunderbar romantischer Agogik. Zwei „alte Hasen“ und mehrfache Preisträgerinnen waren auch in diesem Jahr wieder dabei: Jennifer und Nathalie Horn (Gitarre) bewiesen mit einem Rondo von F. Carulli große Musikalität und zeigten ihr einfühlsames Spiel im Duett.

Die Schülerinnen und Schüler aus Tschechien standen den Oberpfälzern in Nichts nach. Mit Querflöten, Cello, Klavier, Gitarre und Violine spielten sie solistisch und in Kammermusikensembles ein abwechslungsreiches und sehr hörenswertes Programm.


Zum Abschluss des Abends spielten keine Schüler. Das „Allegro molto quasi presto“ aus dem Streichquartett op. 18 Nr. 2 von L. v. Beethoven spielten Susanna Pulcherova (Violine), Friedrich Söllner (Violine), András Dávid (Viola) und Jana Legat (Violoncello).

03.03.2010

Musik verbindet - Jugend Musiziert - Zwei großartige Konzerte


Musik verbindet


Freitag, 5. März um 20:00 Uhr in der Klosteraula Waldsassen



Preisträgerkonzert "Jugend musiziert"

Samstag, 6. März um 16:00 Uhr im großen Sitzungssaal Landratsamt Tirschenreuth
Anschließend findet um 17.00 Uhr eine Feierstunde mit Landrat Wolfgang Lippert mit Übergabe der Geschenke für unsere Teilnehmer statt.







26.02.2010

Publikum erwünscht!

Zwei öffentliche Vorspiele am Freitag

Fr, 26. Februar, 19:30
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Pflichtvorspiel der Klassen M. Sollfrank (Klavier), A. Dávid (Violine)


Fr, 26. Februar, 19:30
Waldsassen, Knabenrealschule
Öffentliches Pflichtvorspiel der Klassen A. Fischer (Akkordeon), M. Rieß (Gitarre)


Musical-Abend mit dem Ensemble des Musiktheaters

So, 28. Februar, 19:30
Neusorg, Turnhalle

Songs aus: "Highschool Musical", "Wicked", "Mama Mia"

Leitung Carol Bischoff

Eintritt frei!

14.02.2010

Steinwaldhalle Friedenfels

Für eine größere Ansicht Bild anklicken.




11.02.2010

Benefizkonzert im Klinikum

Für eine größere Darstellung auf das Bild klicken.

07.02.2010

Regionalwettbewerb Jugend Musiziert 2010

Zahlreiche junge Talente aus der nördlichen Obepfalz waren am Sonntag Vormittag im Landratsamt in Tirschenreuth zum 47. Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ angetreten.

Mit dabei waren Verena Rögner (Querflöte) aus Friedenfels und Anna-Katharina Kurzeck (Klavier) aus Tirschenreuth . Die beiden jungen Künstlerinnen spielten vor der vierköpfigen Jury die Sonata Nr. 3 von Michael Blavet und den 3. Satz „Vivace“ der Sonatina Semplice von Petr Eben.



Für das leibliche Wohl der Gäste hatte mit Kaffee und Kuchen, Semmeln und Getränken der Förderverein MUT gesogt.


Musikschulleiter Jakob Schröder war mit dem Ablauf und der Organisation äußerst zufrieden.

Am 6. März 2010 um 16 Uhr findet im großen Sitzungssaal des Landratsamtes ein Preisträgerkonzert mit Urkundenverleihung statt.