Pläne jetzt online! HIER klicken
31.05.2010
25.05.2010
Woche der offenen Tür
Woche der offenen Tür vom 14. bis 18. Juni 2010
Genaue Pläne, was - wann - wo, folgen demnächst hier.
Genaue Pläne, was - wann - wo, folgen demnächst hier.
22.05.2010
20.05.2010
Drums, Klavier, Kontrabass und Holz am Freitag
Fr, 21. Mai, 19:30
Friedenfels, Grundschule
Öffentliches Vorspiel der Klasse K. Rosner (Schlagzeug)
Tirschenreuth, Landratsamt
Publikum erwünscht!
Öffentliches Vorspiel der Klasse K. Rosner (Schlagzeug)
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Vorspiel der Klassen U. Schmutzer (Klavier, Kontrabass), V. Eichler (Holzblasinstrumente)
Publikum erwünscht!
18.05.2010
Tasten und Saiten am Mittwoch in Plößberg
Mi, 19. Mai, 19:30
Plößberg, Grundschule
Öffentliches Vorspiel der Klassen M. Schnurrer (Akkordeon), U. Schmutzer (Klavier, Kontrabass), S. Bauer (Violine)
Publikum erwünscht!
Öffentliches Vorspiel der Klassen M. Schnurrer (Akkordeon), U. Schmutzer (Klavier, Kontrabass), S. Bauer (Violine)
Publikum erwünscht!
16.05.2010
Muttertags- und Vatertagskonzert mit tollem Programm
Ein großes Konzert zum Muttertag und Vatertag veranstaltete am Freitag Abend die Kreismusikschule im Kettelerhaus. Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis und der Partnerschule Sokolov (Tschechien) boten ein über zweistündiges abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Pop.
Der Kammerchor der Kreismusikschule unter Leitung von Jakob Schröder umrahmte den Abend. Lieder von C. Loewe und F. Mendelssohn Bartoldy, a capella gesungen, sorgten für die richtige Stimmung. Die beiden wohl jüngsten Musiker des Abends, Franziska Zintl (Violine) und Michael Zintl (Akkordeon) spielten sich mit Leichtigkeit in die Herzen der anwesenden Mütter und Väter.
Nina Pirner, Jennifer Dostler und Bernadette Voh sorgten mit Popmusik auf dem Keyboard für gute Unterhaltung.
Gesang wurde geboten von Carla Rösch mit Mozart und Lisa Müller mit drei Kunstliedern von R. Schumann. Am Klavier begleiteten Anna Katharina Kurzeck und Jakob Schröder die Sängerinnen. Violine und Klavier mit der Barcarole von P. I. Tschaikowski spielten Miriam Scharnagl und Margit Sollfrank.
Auch solistisch gab es einige Stücke auf dem Klavier. Louis Groll spielte frisch und mit rhythmischem Pfiff „Downright Happy Rag“, Rebecca Fischer schwelgte mit „River Flows In You“ in romantischen Klängen Ein Nordischer Tanz von M. Reger, gespielt von Maximilian Schösser und das Prelude Nr. 2 von G. Gershwin, das Anna Katharina Kurzeck einfühlsam vortrug, zeigten das Können der jungen Pianisten.
Die beiden Landespreisträger bei „Jugend Musiziert“ Jennifer und Nathalie Horn (Gitarre) glänzten mit Rondo op. 34 von F. Carulli. Silvan Wimmer zeigte mit dem Gondellied von H. Zilcher die melodiöse und kunstvolle Seite des Akkordeons.
Ein Kammermusikensemble aus Sokolov spielte auf Querflöten, Cello und Klavier „Eight Days A Week“ von den Beatles. Für Intrada, Pavane und Scottish Brawl bekam das Streichorchester der Kreismusikschule unter Leitung von Anrás Dávid besonders viel Beifall.
Anmutig tanzen die jüngsten Balletttänzerinnen der Klasse Sylvia Brauneis ein Gavotte. Rhythmisch raffiniert vier etwas ältere Ballerinas eine Tarantella die Napoli.
Die Tschechische Tanzgruppe Impuls beeindruckte mit einem Rockmarsch, einem spanischem Tanz und „Let's Dance“ mit geradezu akrobatischem Showballett.
Den Abschluss machte der Kammerchor mit bekannten Melodien der „Comedian Harmonists. „Mein kleiner grüner Kaktus“ und „Wochenend und Sonnenschein“ ließen so manchen Fuß mitwippen.
Zu den Fotos geht's HIER.
Der Kammerchor der Kreismusikschule unter Leitung von Jakob Schröder umrahmte den Abend. Lieder von C. Loewe und F. Mendelssohn Bartoldy, a capella gesungen, sorgten für die richtige Stimmung. Die beiden wohl jüngsten Musiker des Abends, Franziska Zintl (Violine) und Michael Zintl (Akkordeon) spielten sich mit Leichtigkeit in die Herzen der anwesenden Mütter und Väter.
Nina Pirner, Jennifer Dostler und Bernadette Voh sorgten mit Popmusik auf dem Keyboard für gute Unterhaltung.
Gesang wurde geboten von Carla Rösch mit Mozart und Lisa Müller mit drei Kunstliedern von R. Schumann. Am Klavier begleiteten Anna Katharina Kurzeck und Jakob Schröder die Sängerinnen. Violine und Klavier mit der Barcarole von P. I. Tschaikowski spielten Miriam Scharnagl und Margit Sollfrank.
Auch solistisch gab es einige Stücke auf dem Klavier. Louis Groll spielte frisch und mit rhythmischem Pfiff „Downright Happy Rag“, Rebecca Fischer schwelgte mit „River Flows In You“ in romantischen Klängen Ein Nordischer Tanz von M. Reger, gespielt von Maximilian Schösser und das Prelude Nr. 2 von G. Gershwin, das Anna Katharina Kurzeck einfühlsam vortrug, zeigten das Können der jungen Pianisten.
Die beiden Landespreisträger bei „Jugend Musiziert“ Jennifer und Nathalie Horn (Gitarre) glänzten mit Rondo op. 34 von F. Carulli. Silvan Wimmer zeigte mit dem Gondellied von H. Zilcher die melodiöse und kunstvolle Seite des Akkordeons.
Ein Kammermusikensemble aus Sokolov spielte auf Querflöten, Cello und Klavier „Eight Days A Week“ von den Beatles. Für Intrada, Pavane und Scottish Brawl bekam das Streichorchester der Kreismusikschule unter Leitung von Anrás Dávid besonders viel Beifall.
Anmutig tanzen die jüngsten Balletttänzerinnen der Klasse Sylvia Brauneis ein Gavotte. Rhythmisch raffiniert vier etwas ältere Ballerinas eine Tarantella die Napoli.
Die Tschechische Tanzgruppe Impuls beeindruckte mit einem Rockmarsch, einem spanischem Tanz und „Let's Dance“ mit geradezu akrobatischem Showballett.
Den Abschluss machte der Kammerchor mit bekannten Melodien der „Comedian Harmonists. „Mein kleiner grüner Kaktus“ und „Wochenend und Sonnenschein“ ließen so manchen Fuß mitwippen.
Zu den Fotos geht's HIER.
13.05.2010
Und noch mehr zum zuhören am Freitag
Fr, 14. Mai, 19:30
Kemnath, Volksschule
Kemnath, Volksschule
ÖffentlichesVorspiel der Klassen J. Gebert (Keyboard), S. Bauer (Violine)
Mitterteich, Grundschule
Krummenaab, Volksschule
Publikum erwünscht!
Mitterteich, Grundschule
Öffentliches Vorspiel der Klassen V. Ehlscheidt (Akkordeon), C. Bischoff (Gesang)
Krummenaab, Volksschule
Öffentliches Vorspiel der Klasse R. Mährländer (Klavier, Keyboard, Gitarre, Violine)
Publikum erwünscht!
12.05.2010
11.05.2010
Schüler von Allround-Lehrer geben sich die Ehre am Mittwoch
Mi, 12. Mai, 19:30
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Vorspiel der Klasse R. Mährländer (Klavier, Keyboard, Gitarre, Violine)
Publikum erwünscht!
Publikum erwünscht!
10.05.2010
Dienstag Abend: Alles was zu einer Band gehört
Di, 11. Mai, 19:30
Erbendorf, Volksschule
Erbendorf, Volksschule
Öffentliches Vorspiel der Klassen G. Graser (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass), R. Mährländer (Klavier, Keyboard), K. Rosner (Schlagzeug)
06.05.2010
Keyboard, Steirische Harmonika in Fuchsmühl am Freitag
Fr, 7. Mai, 19:30
Fuchsmühl, Mehrzweckhalle
Öffentliches Vorspiel der Klasse J. Gebert (Keyboard, Steirische Harmonika)
Fuchsmühl, Mehrzweckhalle
Öffentliches Vorspiel der Klasse J. Gebert (Keyboard, Steirische Harmonika)
Musikschullehrer unterwegs in Schulen
Nachwuchssorgen hat praktisch jeder. Schulen in kleinen Ortschaften müssen schließen, Vereine haben keine Kinder- und Jugendgruppen mehr. Von den sinkenden Geburtenzahlen ist praktisch jeder betroffen.
Die größte Schule des Landkreises, die Kreismusikschule mit ihren ca. 1200 Schülerinnen und Schülern freut sich dagegen über stabile Schülerzahlen und hofft, dass dies auch weiterhin so bleibt.
Ein Grund, warum prozentual immer mehr Kinder ein Instrument erlernen dürfte sein, dass sich inzwischen überall herum gesprochen hat, wie gut aktives Musizieren für das allgemeine Wohlbefinden, soziale Kompetenz, Reaktionsvermögen, Intelligenz und noch eine Menge anderer Dinge ist. Die öffentlichen Auftritte der Kreismusikschüler mit weit über 300 Veranstaltungen im Jahr tragen zu der allgemeinen Bekanntheit bei. Die Musikschule kennt jeder.
Ein weiterer Grund ist aber auch, dass die Musikschullehrkräfte aktiv für neuen Nachwuchs sorgen. In ihrer Freizeit besuchen sie seit ein paar Jahren die Schulen im Landkreis, stellen die Kreismusikschule vor, zeigen Instrumente und begeistern die Schüler für die Musik. Auch in diesem Jahr sind die Musikpädagogen wieder in den Schulen unterwegs. Sie schleppen Instrumente heran, spielen den Kindern vor und lassen sie ausprobieren, wie man auf einer Violine, auf dem Schlagzeug oder Akkordeon spielt. Staunend hören die Schüler, dass man in der Musikschule praktisch jedes Instrument erlernen kann. Sie erfahren, dass Musizieren Spaß macht, dass man neue Freunde gewinnt und überall die Menschen beeindrucken kann, wenn man ein Instrument spielen kann. Bei so manchem Kind wird so die Lust geweckt, ein Instrument zu erlernen.
Akkordeonlehrer Viktor Ehlscheidt bei der Präsentation seiner Instrumente in der Grundschule Pechbrunn vor den interessierten Schülern der 3. und 4. Klasse.
Die größte Schule des Landkreises, die Kreismusikschule mit ihren ca. 1200 Schülerinnen und Schülern freut sich dagegen über stabile Schülerzahlen und hofft, dass dies auch weiterhin so bleibt.
Ein Grund, warum prozentual immer mehr Kinder ein Instrument erlernen dürfte sein, dass sich inzwischen überall herum gesprochen hat, wie gut aktives Musizieren für das allgemeine Wohlbefinden, soziale Kompetenz, Reaktionsvermögen, Intelligenz und noch eine Menge anderer Dinge ist. Die öffentlichen Auftritte der Kreismusikschüler mit weit über 300 Veranstaltungen im Jahr tragen zu der allgemeinen Bekanntheit bei. Die Musikschule kennt jeder.
Ein weiterer Grund ist aber auch, dass die Musikschullehrkräfte aktiv für neuen Nachwuchs sorgen. In ihrer Freizeit besuchen sie seit ein paar Jahren die Schulen im Landkreis, stellen die Kreismusikschule vor, zeigen Instrumente und begeistern die Schüler für die Musik. Auch in diesem Jahr sind die Musikpädagogen wieder in den Schulen unterwegs. Sie schleppen Instrumente heran, spielen den Kindern vor und lassen sie ausprobieren, wie man auf einer Violine, auf dem Schlagzeug oder Akkordeon spielt. Staunend hören die Schüler, dass man in der Musikschule praktisch jedes Instrument erlernen kann. Sie erfahren, dass Musizieren Spaß macht, dass man neue Freunde gewinnt und überall die Menschen beeindrucken kann, wenn man ein Instrument spielen kann. Bei so manchem Kind wird so die Lust geweckt, ein Instrument zu erlernen.

05.05.2010
Und nochmal wird gezupft
Do, 6. Mai, 19:30
Kastl, Pfarrsaal
Öffentliches Vorspiel der Klasse G. Graser (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass)
Publikum erwünscht!
Publikum erwünscht!
04.05.2010
Drei Schülervorspielabende am Mittwoch
Mi, 5. Mai, 19:30
Waldershof, Grundschule
Öffentliches Vorspiel der Klassen V. Eichler (Holzblasinstrumente), M. Rieß (Gitarre)
Fuchsmühl, Grundschule
Tirschenreuth, Landratsamt
Publikum erwünscht!
Öffentliches Vorspiel der Klassen Ch. Zeigler (Klavier), S. Bauer (Violine)
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Vorspiel der Klasse H. Burkhardt (Klavier)
Publikum erwünscht!
03.05.2010
Zupf, Zupf und nochmal Zupf...
Di, 4. Mai, 19:30
Tirschenreuth, Landratsamt
Öffentliches Vorspiel der Klasse G. Graser (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass)
Publikum erwünscht!
Publikum erwünscht!
Abonnieren
Posts (Atom)